Benefit für die Gesellschaft
Mittel gegen die Atomisierung der Gesellschaft
Die Gesellschaft driftet auseinander. Das ist der Konsenz aus vielen Publikationen zum Thema. Die "Atomisierung" der Gesellschaft, wie es der Autor Herbert Pietschmann das Phänomen der ausfasernden Gesellschaft nennt, schreitet voran. Besonders schwierig ist das für Menschen, die erst neu in Deutschland sind. Fremde Spache und fremde Kultur machen es noch schwieriger, für Zugezogene, sich zu intergrieren und aktiver Bestandteil der Gesellschaft zu werden. Im schlimmsten Fall kommt es zu einer Ghettoisierung, die sich besonders in Großstädten beobachten lässt. Städte und Kommunen steuern dagegen, kommen jedoch häufig an ihre Grenzen.
Städte und Kommunen kommen an ihre Grenzen - Herausforderung für Gründer:innen
Auch privat geführte Unternehmen haben sich der Herausforderung angenommen. "Grow Together Germany" wurde von der jungen Unternehmerin Agnes Kolica gegründet. Ihr Geschäftsmodell ist genauso einfach wie genial. Familien, die im Land augewachsen sind, treffen sich mit Familien, die neu zugezogen sind. Viele der Familien mussten aus ihrer Heimat fliehen und sind in ihrer neuen Heimat wenig bis gar nicht vernetzt. Für die Planung und Gestaltung dieser Treffen und das richtige "Matching" kümmert sich "Grow Together Germany"! Was so einfach klingt, ist inzwischen zu einem Erfolgsmodell für Agnesa Kolicas Unternehmen geworden. Denn über 2.000 solcher "Family-Play-Dates" wurden bereits von ihr und ihrem Team initiiert! Und das Unternehmen will kontinuierlich weiter wachsen!
Über 2.000 "Family-Play-Dates"
Was Agnesa uns über ihr Unternehmen berichtet , klingt nach einem wahren Geschenk für die Gesellschaft. Das alles hat uns (Jörg Heuser von Ankerplatz-ffm, der Arbeitswelt-Initiative der Katholischen Kirche Frankfurt und Patrick Mijanals von der Villa Gründergeist, dem Co-Working Space des Bistum Limburg) neugierig gemacht. Im Interview erklärt uns Agnesa, die selbst aus dem Kosova stammt, wie es ist, solch ein Unternehmen zu gründen, was die Herausforderungen sind und warum gerade Kinder oft den ersten Schritt machen. Seien Sie gespannt!
Die Podcast Episode findet ihr hier >